Zum Inhalt springen

iPim

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iPim

  1. Ja. Da ich ja auch von Newtons Basisschaltung profitiere werde ich das auch noch reinstellen. Vorher will ich aber erst mal selber testen. Leider hatte Con*** heute nicht die gesuchten Varistoren (VDR), so dass ich dazu auch noch nichts testen kann. Habe dafür einen Kühlkörper geholt und eingebaut, der auch einen sicheren Sommerbetrieb gewährleisten sollte. Mit einem Wärmewiderstand von 3,3 K/W wird wohl eher das beste Stück zur Glühkerze, als dass der Verstärkerbaustein abschaltet. Dafür habe ich nebenher noch eine Elektrode für knapp 10 € entdeckt - gehört hier aber nicht rein und muss erst mal getestet werden. Später mehr.
  2. Erstens sind es keine Sicherheitsfanatiker (ich bin ein wenig vom Fach) und zweitens geht es ja nicht darum andere zu beruhigen. Komischerweise scheint es jedem klar zu sein, dass man sich kein scharfes Küchenmesser anal oder vaginal einführt, da man sich ja damit verletzen kann. Da wird diskutiert, welche Materialien wir an unseren Körper lassen und wie absolut rein unsere Spielzeuge sein müssen. Aber beim Strom setzt das Sicherheitsbewusstsein aus. Dass elektrische Geräte uns oft so ungefährlich vorkommen mag daran liegen, dass gerade durch unsere hohen Sicherheitsstandards so selten was passiert. Und wenn ich mir die NoName Steckernetzteile (linear oder Schaltnetzteil) mal genauer ansehe, so wird schnell klar, warum darauf keine oder nur wenige Prüfzeichen vorhanden sind. Wer dagegen mehrere EN/UL/CSA Normen erfüllt hat allein in die Prüfung schon eine Menge Geld gesetzt - das macht man nur, wenn man hochwertige Geräte fertigt. Aber selbst das von mir genannte Steckernetzteil würde unseren Spaßmacher noch nicht automatisch zum Medizingerät gemäß Sicherheitsnorm. Hier käme wohl die Die EN 60601-2-10 mit dem Titel „Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-10: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Geräten zur Stimulation von Nerven und Muskeln“ zur Anwendung. Ich habe sie nicht vorliegen, kann sich der interessierte Stimulus ja gern gegen Geld besorgen. Ich denke, dass da weniger der IC "schuld" ist, sondern das liegt wohl an der hohen Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung im Abschaltmoment (und man wird selten den Nulldurchgang abpassen); das bewirkt natürlich die Induktion eines hohen Spannungsimpuls am Trafoausgang. Dass der Effekt bei den Warmduscher-ICs aus irgendwelchen PC-Brüllwürfelchen nicht oder nur geringer auftritt liegt wohl am relativ hohen Ausgangswiderstand der Endstufen. Ich hatte ja deswegen vor den ersten Selbstversuchen mein Gerät erst mal 2 Stunden mit ohmscher Last gefahren um zu sehen, ob es zu einer Abschaltung kommt. Ich hatte dabei auch nicht nur die Wärme im Auge, sondern auch die Spannungsversorgung. Unterspannung kann ja ebenso zu Abschaltungen führen, der Effekt ist nur geringfügig harmloser. Allerdings kann der TDA8560 bis zu 6V herab betrieben werden. Ich will aber erst mal noch die Stromaufnahme messen (Ruhestrom und Betrieb) um ein Maß für die umgesetzte Verlustleistung zu haben und damit für den erforderlichen Wärmewiderstand des Kühlkörpers. In Ruhe wird ja eine Stromaufnahme von 95 mA (bei 9 V!) angegeben, d.h. bei 9 V setze ich 0,855 W in Wärme um. Bei einer max. Sperrschichttemperatur von 150 °C und dem Wärmewiderstand des IC ohne Kühlkörper (freie Konvektion) von 40 K/W kann man ja schnell ausrechnen, was wir noch an Reserve haben. Insgesamt dürften im IC in Wärme verbraten werden: - bei 30 °C Umgebungstemperatur: 3 W - bei 40 °C Umgebungstemperatur: 2,75 W Ziehen wir die 0,855 W ab, bleiben rund 2,1 W bzw. 1,9 W übrig. Gilt allerdings nur bei freier Konvektion. Schade, dass ich kein Oszi hier habe. Mich würde mal die Ausgangsspannung des Verstärkers im "Normalbetrieb" interessieren (maximal ist mit Sicherheit mehr drin, aber wir wollen ja keine Würstchen damit grillen) - aber auf Arbeit wollte ich den Eigenbau nicht unbedingt vorstellen. Edit: Kleiner Nachtrag. Mir kam gerade so als Idee, dass man ja die Ausgangsspannung am Trafo mit einem VDR begrenzen könnte, um sich zumindest etwas vor unangenehmen Überraschungen zu schützen. Die Frage wäre natürlich nach einem sinnvollen Spannungswert fürs Clipping ohne dass der Spass verloren geht.
  3. So, ich habe mein Gerät fertig. Version mit Tonübertragern, 40-W-Verstärker etc. Noch hat der Verstärkerbaustein keinen Kühlkörper. Da der Verstärker aber einen thermischen Überlastschutz hat, fährt er bei thermischer Überlast ja eh runter. Bisher hat er aber noch keinen elektrischen koitus interruptus verursacht, sollte also evtl. auch so gehen. Allerdings betreibe ich den Verstärker mit 9 VDC und an der 8 Ohm Wicklung vom Übertrager (ausgangsseitig 10 W-Wicklung). Reicht vollkommen aus, außer man will mit seinem besten Stück was schweissen. Stromversorgung: Dass Akkus weder praktisch noch preiswert sind und schon mal den Geist aufgeben können, kurz bevor es am Schönsten ist, muss ich wohl nicht erklären. Auf der anderen Seite möchte ich weder Teile meines Körpers oder gar mein Leben einem Billignetzteil anvertrauen. Dabei bin ich darauf gestossen, dass es bei Conrad Steckernetzteile von Dehner (9V, 12V; z.B. Best.-Nr.: 510421 - 62) gibt, die nach EN60601 zugelassen sind, sprich, den Anforderungen an medizinische Geräte entsprechen. Momentan überlege ich, ob ich noch einen Umschalter zum Kanaltausch einbaue, um bei Stereoprogrammen fix die Zuordnung der Kanäle ohne lästige Umsteckerei zu bewerkstelligen.
×
×
  • Neu erstellen...