Zum Inhalt springen

toby-bw

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von toby-bw

  1. TJa, klingt aber immer noch besser als "Schlampe" :-D Gibt sicherlich viele, die Stolz auf den Titel wären...
  2. Von wegen Agressionsförderung Die Agressionen die man bei der Musik los wird, kann man schon wo anders nicht mehr einsetzen... Aber jetzt wirds OT :schlaumeier: ...deshalb hör ich jetzt auf :-D AC/DC - TNT, Highway to Hell... :-D
  3. Wer wird denn hier gleich zuschlagen wollen??? :-D http://www.lovetoytest.de/php/forum/viewto...ight=funfactory http://www.lovetoytest.de/php/forum/viewto...ight=funfactory http://www.lovetoytest.de/php/forum/viewto...ight=funfactory Tja frosch, das sind jetzt mal 3 von Unmengen Threads über FF Einfach mal nach "FunFactory" suchen und schon brauchste viel Zeit um das alles zu lesen Greetz Toby
  4. Oh ja Queeny1, leider gibt es immer weniger Menschen, die diesen Musikgeschmack teilen Aber bei Techno, Trance oder HipHop könnt ich nicht mal...
  5. Hi, also ich muss sagen - ich wollte auf mein Gilette Gel nicht verzichten... Das Gefühl finde ich schon Grund genug, sich regelmäßig zu rassieren Greetz Toby
  6. oder Green Day Limp Bizkit Linkin Park Das ist Musik, bei der man alles machen kann....
  7. Hi december, wie wärs damit? http://www.planetliebe.de/portal_index.php...=stellungstipps oder http://www.coupe.de/bilder/stellungen/stel...llungenmain.htm Viel Spaß Greetz Toby
  8. Aqua Wasser, Flüssigkeit, wässrige Lösung. Glycerin Einfachster 3-wertiger Alkohol. Farb- u. geruchlose, süß schmeckende, visköse, hygroskop., mit Wasser mischbare Flüssigkeit; bildet mit Säuren Ester (Glyceride). Ein natürlicher Bestandteil der Lipide; wird beim Fettabbau im Darm freigesetzt u. zur Leber transportiert u. geht nach Umsetzung mit ATP zu Glycerin-3-phosphat (durch Glycerin-kinase) oder nach Oxidation u. Phosphorylierung zu Glycerinaldehyd-3-phosphat bzw. Glycerinsäure-2-phosphat in den Kohlenhydrat- oder Fettstoffwechsel ein (Fette, Glykolyse, Glycerin...); therap Anw. als Abführmittel (Zäpfchen, Einlauf), zur Abtreibung von Gallen- u. Harnsteinen, als Hautpflegemittel u. in der Otologie. Ethoxydiglycol Feuchtigkeitsspender, Lösungsmittel Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride Ein kationisches Guar-Derivat, vielseitiges Additiv in Haar- und Haut-reinigungsmitteln. Aufgrund seiner Affinität zu Keratin , verbessert es die Kämmbarkeit des Haares und gibt der Haut ein gepflegtes Gefühl. Hydroxyethylcellulose Modifizierte Zellulose. Verdickungsmittel und Stabilisator und zur Verbes-serung allgemeiner Produkteigenschaften, Viskositätsregulator. Citric Acid Zitronensäure - Tricarbonsäure des Intermediärstoffwechsels (Citratzyklus). Salze: Citrate. pharm Anw. als Ansäuerungsmittel, z.B. zur Auflösung u. Sekundärprophyl. von Nierensteinen. Benzyl Alcohol Benzylalkohol ist durch Anlage 6 der deutschen Kosmetikverordnung in einer Konzentration bis zu 1% (bezogen auf das fertige Produkt) als Konservierungsstoff für kosmetische Mittel zugelassen. Die Verträglichkeit ist in aller Regel gut, Hautirritationen sind - wie bei fast allen Konservierungsstoffen - aber möglich. Im ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik beurteilt Dr. Dieter Wundram den Inhaltsstoff als "empfehlenswert". Die (Lebensmittel-) Zusatzstoff-Zulassungsverordnung läßt Benzylalkohol als Lösungsmittel für Farbstoffe bestimmter Anwendungsgebiete (z.B. Ostereierfarben, Käseüberzüge) zu. In der Parfümerie und Aromenproduktion wird der aromatische Alkohol aufgrund seines guten Lösungsvermögens und dem unaufdringlichen Duft vorwiegend eingesetzt als Verdünnungs- und Lösungsmittel. In manchen Blumenkompositionen zur Abrundung und als Fixateur. Der Alkohol ist ein wichtiges Ausgangsprodukt für Riechstoffsynthesen, vor allem zur Herstellung der verschiedenen Benzylester (Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylpropionat, Benzylcinnamat usw.). Bisweilen auch für andere organische Synthesen eingesetzt (Org. Syntheses, Coll.Vol.III, p. 167). Die Oxidation von Benzylalkohol, z.B. mit Hilfe der Methode von SWERN, liefert Benzaldehyd. Technisch verwendet als Bestandteil bzw. Lösungsmittel von Lacken, Kunstharzen und Farbstoffen, als Textilhilfsmittel und für Kohlepapiere. In der pharmazeutischen Industrie dient der Stoff als Konservans, z.B. in parenteral verabreichten Arzneiformen. Benzylalkohol wirkt auch lokalanaesthesierend. Methylisothiazolinone Konservierungsstoffe Methychoroisothiazolinone Konservierungsstoffe Xanthan Xanthan (E 415) ist eine unverdauliche Stärke (Ballaststoff) und wird von der Bakterie Xanthomonas Campestris oder gentechnisch veränderten Bakterien gebildet. Da Xanthan in Verbindung mit Wasser hohe Stabilität und Viskosität hat, wird es als Geliermittel und Verdickungsmittel verwendet: in Milchprodukten, Saucen, Tomatenketchup, Majonäsen, Dressings. Zudem wird Xanthan in zahlreichen Produkten der Kosmetikindustrie eingesetzt, z.B. Lotionen, Shampoos, Zahnpasta, flüssige Seifen, Mascara. Zusammen mit Johannisbrotkernmehl (E 410) bildet Xanthan ein hitzestabiles Gel. Hyaluronsäure Saures, hochvisköses, stark Wasser bindendes Glykosaminoglykan aus 1,4-verknüpften Hyalobiuronsäure-Einheiten (s. Formel). Vorkommen: im Organismus in der Grundsubstanz des Bindegewebes, in der Gelenkschmiere, Nabelschnur, Haut u. im Glaskörper; ferner in hämolytischen Streptokokken. Ihr Abbau erfolgt durch Hyaluronidase, β-Glucuronidase, N-Acetylglucosaminidase. Wirkung: Sie reguliert die Zellpermeabilität, ist Gleitsubstanz, verhindert das Eindringen infektiöser Keime. Anw. als Arthrosetherapeutikum u. zur Viskochirurgie. Kaliumsorbat Kaliumsalz der Sorbinsäure, das als Konservierungsmittel für Lebensmittel, insbesondere Wein, zugelassen ist. Kommt natürlich in den unreifen Früchten der Eberesche vor. Sorbinsäure Pflanzliche (aus Sorbus aucuparia) 2,4-Hexadiensäure; pilzwirksamer (= antimykotischer) Konservierungsstoff für Lebensmittel. Natriumchlorid Kochsalz - farblose Kristalle mit typischem Aufbau (Steinsalzgitter). Vorkommen: als Steinsalz, in salin. Wässern, in Meerwasser; Anw. pharm als physiol. Kochsalzlösung; als lebensnotwendige (!) Speisewürze.
  9. Hey Zuckerschnecke, die haben Die dann wohl das falsche Teil angeboten!!! 50W und fürs Auto kann nur ein Spannungswandler von 12V auf 230V gewesen sein! Das bringt Dir aber nichts. Du benötigst einen Spannungswandler von 230V auf 110V! Und wenns ein ganz edles Modell ist, sollte er 60Hz Ausgangsfrequenz haben! http://server5.gs-shop.de/200/cgi-bin/shop...AnbieterID=4610 Spannungswandler - USA-Wandler... Hier mal ein Link zu solchen Geräten, aber 100W sind eigentlich schon zuviel, 50W würden da schon locker reichen! Greetz Toby
  10. Naja - ne Unterhaltung wäre etwas zuviel. Aber etwas gemeinsam Lachen und ein paar Nettigkeiten austauschen gehört schon irgendwo dazu, oder?? Grüsse Toby
  11. Ganz gigantisch - für alle die sowas mögen: Kondome mit Jägermeistergeschmack :-D Sind von billi ;) Greetz Toby
×
×
  • Neu erstellen...