Zum Inhalt springen

V2k Mit Receiver Bauanleitung


Jenufa
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Die V2k besteht wie in einigen anderen Vorschlägen im Netz aus einem Pömpel und dem freundlichen Heckscheibenwischermotor.

Die in diesem Text beschriebenen Details habe ich in mühevollen Tests ermittelt.


V1:

Der Pömpel aus der Grabbelkiste im Billigbaumarkt hat einen Durchmesser von etwa 11cm.
Der Hub, der benötigt wird, um den passenden "Kolbenhub" hin zu bekommen, beträgt 5cm. Der Pömpel sollte fast bis Anschlag hinein gedrückt werden und nicht ganz hinaus gezogen werden, weil da kaum noch Luftbewegung stattfindet. Die 5cm werden durch die entsprechende Montage der Kurbel eingestellt. Und die Eintauchtiefe wird an der Holzstangenbefestigung justiert.
Der Heckscheibenwischermotor wird mit einer PWM - Steuerung von 0 - 18 Volt geregelt.
Die 18 Volt sind möglich, weil der Motor ja nur kurzzeitig so schnell betrieben wird.
bei dieser Anwendung wird er bestimmt nicht sein Lebensdauerende erreichen. :icon_biggrin:
Die PWM - Steuerung habe ich selbst erstellt. Für den Nachbau bietet ELV für 22 Euronen eine Regelung an, die bei langsamen Drehzahlen unglaublich gut ausregelt. Für das Geld gibt es nichts besseres!

Nach einiger Suche im Baumarkt mit Pömpel in der Hand, habe ich das Passende gefunden.
Die Endkappe des 10cm HT Rohrs entspricht genau dem Innendurchmesser des Pömpels (11cm).
Die Endkappe wird in ein Brett mit passensm Loch gesteckt. Auf dem aufliegenden Abschluß wird der Pömpel aufgesetzt. Dies ist ein wenig fummelig drumzubekommen. Zur Fixierung kommt ein zweites Brett über den Pömpel. Dieses Rundloch muß genau gesägt werden und die Mitte der Pömpelkante treffen. Schon isser dicht. Nun das Anschlußrohr einkleben.
Als Anschluß habe ich ein 6mm Kupferrohr verwendet, weil ich dafür einen passenden Schlauch in der Grabbelkiste hatte. Später habe ich festgestellt, daß das zu klein ist. Der Strömungsdruck ist bei dem Durchmesser zu groß. Bei großer Geschwindigkeit verzieht sich die Maschine deutlich, sogar wenn nichts angeschlossen ist.
Also wurde bei der zweiten ein 10mm Rohr verbaut.


V2:

Ich habe eine zweite aufgebaut, um einige Fertigungsschritte zu vereinfachen.
Das Teil soll ja nachbaubar sein.

Die Pömpelbefestigung wurde durch ein Rohrendstück ersetzt, welches einem das Lochsägen
erspart. Die Befestigung habe ich mit Holzstücken erstellt. Metallwinkel mit Maschinenschrauben wäre eine elegantere Alternative. Von dem HT Rohrendstück im Pömpel habe ich das Rohrende abgesägt. Dadurch muß auch dieses Loch nicht in die Holzplatte gesägt werden.

Der Schlauchanschluß wurde auf 10mm vergrößert, wie bereits geschrieben.

Es wurde ein Motor von Pollin verwendet, der einen optimalen Drehzahlbereich hat.
Dieser wird von dem ELV PWM Regler von 0 - 16 Volt betrieben. (13 Euronen)

Da der Motor ein einfaches Plastiklager hat, habe ich mich entschlossen passend einen Pleuel zu bauen. Dieser sieht auch sehr interessant aus, weil natürlich das verwendet wurde, was gerade einem in die Finger kam. Wenn ich die Maschine noch einmal baue, werde ich auf die Motorachse ein großes Kugellager montieren und dann, wie in der ersten, den Pömpel antreiben.

Bei Pollin habe ich Pneumatikventile bestellt, diese liegen im Groschenbereich.
Diese Regeln über Fahrradventile den Druck im Zylinder.

Bei Pollin gibt es eine Unterdruckpumpe, die für den KFZ Bereich gedacht ist.
Die hat 3 unterschiedliche Leistungen, die hier für unsere Anwendung perfekt sind.
Diese wird anstelle des Ventils an den Receiver angeschlossen. Das Ventil kommt nun vor die Unterdruckpumpe. Dadurch ist es nicht mehr erreichbar für irgendwelche lustigen Flüssigkeiten.

Durch den zusätzlichen Einsatz der Unterdruckpumpe, kann der Zylinder beliebig in seiner Position nach vorn oder hinten versetzt werden ohne ihn anzufassen.

Wird das Ventil für Lufteinlass betätigt, entfernt sich der Zylinder, weil der Ballon sich zusammenzieht.
Öffnet man das Ventil für Luftablassen, wird der Zylinder durch den erzeugten Unterdruck herangeführt.
Die stärkste Pumpeneinstellung entspricht etwa dem, was man maximal als Unterdruck einsetzen sollte.

Die mittlere Stellung reicht meistens.

Falls jemand Fragen sollte, ob mann das dann auch als "Pumpe" benutzen kann: JA

Knöpfe Steuerpult:

Taster - Schnellstopp
linker Schalter - Unterdruck Stufe 1/2/3 unten/mitte/oben
mittlere Schalter - Unterdruck ein/aus
rechter Schalter - Luft einlass/geschlossen/Luft auslass unten/mitte/oben
Drehregler - Geschwindigkeit Kolbenpumpe

Bei "Luft einlass" entfernt sich der Zylinder und
bei "Luft auslass" kommt der einem wieder entgegen.

(Die meißte Zeit steht der Schalter auf "Luft auslass".)



Receiver:

Die Bilderfolge sollte eigentlich das meißte sagen.

Das Innenteil ist ein einfacher Luftballon. Das funktioniert erstaunlich gut.
Auf diese Idee bin ich bei anderen "spielereien" drauf gekommen.
Allerdings sollte man höherwertige mit dickerer Materialstärke verwenden.
Die aus dem Supermarkt sind nicht so toll, sie funktionieren aber auch.
Oben wird, wenn man diesen durchs Rohr gezogen hat, mit einer scharfen Schere der Kopf abgeschnitten. Bei den ersten Montieren ist pfrimeln angesagt. Mit der Zeit ist auch das eine Routineaufgabe. Lange Fingernägel erschwert das Ballonüberziehen enorm.
Den Ballon führt man mit einem langen Filzstift durch das Rohr. Ich benutze für diesen Arbeitsgang die Unterdruckpumpe.

Das Rohr ist ursprünglich ein Schutzrohr aus Feuchtraumleuchtsofffassungen.
Die für die älteren "dicken" Leuchtstoffröhren.
Und hier habe ich folgendes Problem: ich habe für diese Nachbauanleitung im Netz nichts genau vergleichbares gefunden. Hiermit bitte ich, das Ihr Euch mal auf die Suche macht. Bestimmt habe ich was geeignetes übersehen.

Dann ist da noch dieser lustige Stofffetzen. Dies ist der Windfang, den mir eine alte Wind-Regenjacke gespendet hat.
Der Gummizug ist gummiert und hält gut auf dem Plexiglasrohr. Die angenähten Gummis werden so zusammengenäht, das sie voll gedehnt dem Innenrohrdurchmesser entsprechen. Eigentlich ist nur der breite (15-20mm) Gummi erforderlich. Mit dem zweiten ist es aber lustiger.

Das graue ist Beute aus der Sanitärecke. 50er HT Rohr abgeschnitten und den Deckel einer Rohrendkappe aufgeklebt. 6mm Kupferrohr an der Seite einkleben, fertig.

Ach ja, beinahe vergessen: Um das Loch zu bohren, für das 10mm Kupferrohr am Plexiglasrohr, benutzt man einen Dremel statt der Bohrmaschine. Sonst bricht das Rohr schnell aus. Mit dem Dremel fräßt man das Plexi auf gut 9mm auf und das letzte bischen bohrt man mit einem stumpfen! 10mm Bohrer. Dann passt das Rohr genau. Auf das Kupferrohr habe ich einen Schrumpfschlauch montiert, dann hält der Schlauch besser. Zum Kleben verwende ich

UHU Plus Endfest.

Plexiglasrohr:
Länge 17,5cm
Durchmesser außen 50mm
Durchmesser innen 48mm

10mm Schlauch: spezielles Gummifachgeschäft (Köln)
6mm Schlauch: Grabbelkiste - keine Ahnung woher der ist.
Aquariumsschläuche sind zu starr.

--------------------------------Lieferanten:--------------------------------------------
Bei meinem "Spielzeughändler" Pollin gibt es folgendes:

Pumpe: Unterdruckpumpe MITSUBISHI G6T50371ZC 10 Euronen
Magnetventile: Druckluft-Magnetventil SH-V0829BC BN 390056 zweifünfzig
Motor: DC-Getriebemotor mit Spindel 200681, 12 V-, links 10 Euronen
Drehzahl bei 2 V-/20 U/min, bei 6 V-/84 U/min, bei 12 V-/180U/min

Alle Artikel sind verfügbar! Stand: 9.August 2014 2:22 Uhr

---
ELV - Drehzahlrerler 22 Euro

Netzteil 12 - 16 Volt ca. 20-30 Euro

Kleines Gehäuse, Schalter, Poti, Kabel ca. 20 Euro

Wenn man eine gut eingerichtete Schrauberecke hat, ist das Projekt nicht allzu teuer.
Bestimmt kommt noch die eine oder andere Frage.
Ansonsten sollte der der Nachbau anhand der Fotos hoffentlich kein Problem darstellen.

----------------------------------------Beschreibung Ende-------------------------------------------
Weitergehende Bemerkungen:

Was in dem Forum garantiert noch keiner geschrieben hat: viel Schmiermittel verwenden!

Die erste Version ist, im Gegensatz zur zweiten, in einem fertigen Gehäuse. Das Teil wird in meinem Schrauberparadies als Zweithocker verwendet.

F: Was ist das? A: Eine Kolbenpumpe für Versuchsaufbauten. Schon verebbt die Neugier.

Bewährte Vorschläge für den Einsatz:
Zylinder an langem Gummi aufhängen!
Zylinder mit Halterung befestigen und selbst in Schaukel davor. :-)

Eigendlich reicht die Geschwindigkeit des Scheibenwischermotors, aus der ersten V2K, völlig aus. Aber es sieht immer wieder lustig aus, wenn der Zylinder mit schmackes durch die Gegend fliegt. :icon_biggrin:

post-19987-0-98354700-1407633472_thumb.j

post-19987-0-15964700-1407633479_thumb.j

post-19987-0-21416100-1407633487_thumb.j

post-19987-0-49919000-1407633493_thumb.j

post-19987-0-12792200-1407633500_thumb.j

post-19987-0-32221700-1407633508_thumb.j

post-19987-0-15847800-1407633517_thumb.j

post-19987-0-54251200-1407633523_thumb.j

post-19987-0-98863700-1407633564_thumb.j

post-19987-0-06252300-1407633571_thumb.j

post-19987-0-12840400-1407633574_thumb.j

post-19987-0-32868100-1407633580_thumb.j

post-19987-0-52925400-1407633583_thumb.j

post-19987-0-43902100-1407633586_thumb.j

post-19987-0-65256300-1407633590_thumb.j

post-19987-0-41745200-1407633598_thumb.j

post-19987-0-83570800-1407633633_thumb.j

post-19987-0-03917000-1407633642_thumb.j

post-19987-0-02850600-1407633650_thumb.j

post-19987-0-97977400-1407633657_thumb.j

post-19987-0-15876000-1407633666_thumb.j

post-19987-0-55810100-1407633673_thumb.j

post-19987-0-64951300-1407633681_thumb.j

post-19987-0-48831800-1407633690_thumb.j

post-19987-0-63443500-1407633698_thumb.j

post-19987-0-51852200-1407633880_thumb.j

Bearbeitet von Jenufa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Klasse Anleitung!

Besonders die Tips mit der Unterdruckpumpe und den Magnetventilen werd ich gleich mal ausprobieren. Hatte das bisher versuchsweise mit Gardena Gartenschlacuhventilen gelöst, aber das ist ein gekrampfe, die einzustellen.

Kannst du ungefähr sagen, welches Luft-Volumen der Pömpel jedesmal pumpt? Meine Vermutung ist das der Receiver ca 300 ml (oder ccm ?? ähhh), also etwa 1/3 Liter braucht.

Ich hab das bisher paarmal mit einer Abflusspumpe gemacht, bin da aber auch nicht sicher über den korrekten hub. Und am überlegen ob die Lösung mit Pömpel besser wäre (weil kompakter. Und schneller?)

Was meinst du?

Rest der Anleitung versuch ich noch zu verstehen, der Zusammenhang von Unterdruckpumpoe und Ventilen ist mir noch nicht sooo genau klar. Und wofür ist dieser lustige Windfang ????? :wow:

Viele Grüße, Fred.

Ach ja, aktuell hab ich einen original Receiver von der Venus, die Pumpe ist temporär an einer selbstgebauten FM dran. Aber hab auch schon mal eine Fleshlight angeschlossen, das Ergebnis ist interessant... aber leider zu schwach, besonders da die FM einen zu geringen Hub hat. Werde da aber dann demnächst mal weiterexperimentieren

Bearbeitet von FredK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo Jo194,

vielen Dank, das Du mir lange Zeit als einzigster mir eine Bestätigung gegeben hast, daß das hier gelesen wird.

Hallo FredK,

knappe 200 ccm = 200 ml werden vom Pömpel bewegt.

Wenn Du es genau haben willst:

Ich habe noch solche Spritzen für Transfusionen bei Elefanten da.....

Wenn mann die anschließt, kann man den Wert in etwa auf der Skala ablesen.

Die Abflußpumpe ist nicht so gut. Ist oft klapprig aufgebaut und für den kurzzeitbetrieb ausgelegt.

...und kurz will ich nicht.

Der Pömpel ist erstaunlich robust. = "empirisch ermittelter Erfahrungswert"

Windfang:

Ein Luftballon besteht aus einem dünnerem Material als der Liner vom Receiver!

Damit der Unterdruck nicht entweicht, benötigt mann eine engere Öffnung. Schaumstoff alleine gibt nicht genug Andruck. Somit wird hier ein Gummi verwendet, der nach Möglichkeit sich über das 2 fache dehnen kann. Um diesen "Hosenbundgummi" an der richtigen Stelle fixieren zu können, nimmt man einen zweiten Gummizug mit dünnen Stoff dazwischen, der den ersten vorn an der Öffnung hält. Und eben der Gummi des Windfangs hat eine Gummierung, die auf dem Rohr wunderbar hält. Und der benötigte dünne Stoff ist auch schon da. Der Gummi innen wird von der Länge her so bemessen, das er voll aufgedehnt genau den Umfang des Rohrs entspricht.

Ist eine Fleshlight so dicht, das man sie als Receiver nutzen könnte?

Falls ja, baue ich auch dafür was, das interessiert mich auch. Ich müsste nur die erforderliche Luftmenge ermitteln.

Nur habe ich noch keine Fleshlight.

Mfg Jenufa

Bearbeitet von Jenufa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Jo194,

vielen Dank, das Du mir lange Zeit als einzigster mir eine Bestätigung gegeben hast, daß das hier gelesen wird.

Hallo FredK,

knappe 200 ccm = 200 ml werden vom Pömpel bewegt.

Wenn Du es genau haben willst:

Ich habe noch solche Spritzen für Transfusionen bei Elefanten da.....

Wenn mann die anschließt, kann man den Wert in etwa auf der Skala ablesen.

Die Abflußpumpe ist nicht so gut. Ist oft klapprig aufgebaut und für den kurzzeitbetrieb ausgelegt.

...und kurz will ich nicht.

Der Pömpel ist erstaunlich robust. = "empirisch ermittelter Erfahrungswert"

Windfang:

Ein Luftballon besteht aus einem dünnerem Material als der Liner vom Receiver!

Damit der Unterdruck nicht entweicht, benötigt mann eine engere Öffnung. Schaumstoff alleine gibt nicht genug Andruck. Somit wird hier ein Gummi verwendet, der nach Möglichkeit sich über das 2 fache dehnen kann. Um diesen "Hosenbundgummi" an der richtigen Stelle fixieren zu können, nimmt man einen zweiten Gummizug mit dünnen Stoff dazwischen, der den ersten vorn an der Öffnung hält. Und eben der Gummi des Windfangs hat eine Gummierung, die auf dem Rohr wunderbar hält. Und der benötigte dünne Stoff ist auch schon da. Der Gummi innen wird von der Länge her so bemessen, das er voll aufgedehnt genau den Umfang des Rohrs entspricht.

Ist eine Fleshlight so dicht, das man sie als Receiver nutzen könnte?

Falls ja, baue ich auch dafür was, das interessiert mich auch. Ich müsste nur die erforderliche Luftmenge ermitteln.

Nur habe ich noch keine Fleshlight.

Mfg Jenufa

Die V2k besteht wie in einigen anderen Vorschlägen im Netz aus einem Pömpel und dem freundlichen Heckscheibenwischermotor.

Die in diesem Text beschriebenen Details habe ich in mühevollen Tests ermittelt.

V1:

Der Pömpel aus der Grabbelkiste im Billigbaumarkt hat einen Durchmesser von etwa 11cm.

Der Hub, der benötigt wird, um den passenden "Kolbenhub" hin zu bekommen, beträgt 5cm. Der Pömpel sollte fast bis Anschlag hinein gedrückt werden und nicht ganz hinaus gezogen werden, weil da kaum noch Luftbewegung stattfindet. Die 5cm werden durch die entsprechende Montage der Kurbel eingestellt. Und die Eintauchtiefe wird an der Holzstangenbefestigung justiert.

Der Heckscheibenwischermotor wird mit einer PWM - Steuerung von 0 - 18 Volt geregelt.

Die 18 Volt sind möglich, weil der Motor ja nur kurzzeitig so schnell betrieben wird.

bei dieser Anwendung wird er bestimmt nicht sein Lebensdauerende erreichen. :icon_biggrin:

Die PWM - Steuerung habe ich selbst erstellt. Für den Nachbau bietet ELV für 22 Euronen eine Regelung an, die bei langsamen Drehzahlen unglaublich gut ausregelt. Für das Geld gibt es nichts besseres!

Nach einiger Suche im Baumarkt mit Pömpel in der Hand, habe ich das Passende gefunden.

Die Endkappe des 10cm HT Rohrs entspricht genau dem Innendurchmesser des Pömpels (11cm).

Die Endkappe wird in ein Brett mit passensm Loch gesteckt. Auf dem aufliegenden Abschluß wird der Pömpel aufgesetzt. Dies ist ein wenig fummelig drumzubekommen. Zur Fixierung kommt ein zweites Brett über den Pömpel. Dieses Rundloch muß genau gesägt werden und die Mitte der Pömpelkante treffen. Schon isser dicht. Nun das Anschlußrohr einkleben.

Als Anschluß habe ich ein 6mm Kupferrohr verwendet, weil ich dafür einen passenden Schlauch in der Grabbelkiste hatte. Später habe ich festgestellt, daß das zu klein ist. Der Strömungsdruck ist bei dem Durchmesser zu groß. Bei großer Geschwindigkeit verzieht sich die Maschine deutlich, sogar wenn nichts angeschlossen ist.

Also wurde bei der zweiten ein 10mm Rohr verbaut.

V2:

Ich habe eine zweite aufgebaut, um einige Fertigungsschritte zu vereinfachen.

Das Teil soll ja nachbaubar sein.

Die Pömpelbefestigung wurde durch ein Rohrendstück ersetzt, welches einem das Lochsägen

erspart. Die Befestigung habe ich mit Holzstücken erstellt. Metallwinkel mit Maschinenschrauben wäre eine elegantere Alternative. Von dem HT Rohrendstück im Pömpel habe ich das Rohrende abgesägt. Dadurch muß auch dieses Loch nicht in die Holzplatte gesägt werden.

Der Schlauchanschluß wurde auf 10mm vergrößert, wie bereits geschrieben.

Es wurde ein Motor von Pollin verwendet, der einen optimalen Drehzahlbereich hat.

Dieser wird von dem ELV PWM Regler von 0 - 16 Volt betrieben. (13 Euronen)

Da der Motor ein einfaches Plastiklager hat, habe ich mich entschlossen passend einen Pleuel zu bauen. Dieser sieht auch sehr interessant aus, weil natürlich das verwendet wurde, was gerade einem in die Finger kam. Wenn ich die Maschine noch einmal baue, werde ich auf die Motorachse ein großes Kugellager montieren und dann, wie in der ersten, den Pömpel antreiben.

Bei Pollin habe ich Pneumatikventile bestellt, diese liegen im Groschenbereich.

Diese Regeln über Fahrradventile den Druck im Zylinder.

Bei Pollin gibt es eine Unterdruckpumpe, die für den KFZ Bereich gedacht ist.

Die hat 3 unterschiedliche Leistungen, die hier für unsere Anwendung perfekt sind.

Diese wird anstelle des Ventils an den Receiver angeschlossen. Das Ventil kommt nun vor die Unterdruckpumpe. Dadurch ist es nicht mehr erreichbar für irgendwelche lustigen Flüssigkeiten.

Durch den zusätzlichen Einsatz der Unterdruckpumpe, kann der Zylinder beliebig in seiner Position nach vorn oder hinten versetzt werden ohne ihn anzufassen.

Wird das Ventil für Lufteinlass betätigt, entfernt sich der Zylinder, weil der Ballon sich zusammenzieht.

Öffnet man das Ventil für Luftablassen, wird der Zylinder durch den erzeugten Unterdruck herangeführt.

Die stärkste Pumpeneinstellung entspricht etwa dem, was man maximal als Unterdruck einsetzen sollte.

Die mittlere Stellung reicht meistens.

Falls jemand Fragen sollte, ob mann das dann auch als "Pumpe" benutzen kann: JA

Knöpfe Steuerpult:

Taster - Schnellstopp

linker Schalter - Unterdruck Stufe 1/2/3 unten/mitte/oben

mittlere Schalter - Unterdruck ein/aus

rechter Schalter - Luft einlass/geschlossen/Luft auslass unten/mitte/oben

Drehregler - Geschwindigkeit Kolbenpumpe

Bei "Luft einlass" entfernt sich der Zylinder und

bei "Luft auslass" kommt der einem wieder entgegen.

(Die meißte Zeit steht der Schalter auf "Luft auslass".)

Receiver:

Die Bilderfolge sollte eigentlich das meißte sagen.

Das Innenteil ist ein einfacher Luftballon. Das funktioniert erstaunlich gut.

Auf diese Idee bin ich bei anderen "spielereien" drauf gekommen.

Allerdings sollte man höherwertige mit dickerer Materialstärke verwenden.

Die aus dem Supermarkt sind nicht so toll, sie funktionieren aber auch.

Oben wird, wenn man diesen durchs Rohr gezogen hat, mit einer scharfen Schere der Kopf abgeschnitten. Bei den ersten Montieren ist pfrimeln angesagt. Mit der Zeit ist auch das eine Routineaufgabe. Lange Fingernägel erschwert das Ballonüberziehen enorm.

Den Ballon führt man mit einem langen Filzstift durch das Rohr. Ich benutze für diesen Arbeitsgang die Unterdruckpumpe.

Das Rohr ist ursprünglich ein Schutzrohr aus Feuchtraumleuchtsofffassungen.

Die für die älteren "dicken" Leuchtstoffröhren.

Und hier habe ich folgendes Problem: ich habe für diese Nachbauanleitung im Netz nichts genau vergleichbares gefunden. Hiermit bitte ich, das Ihr Euch mal auf die Suche macht. Bestimmt habe ich was geeignetes übersehen.

Dann ist da noch dieser lustige Stofffetzen. Dies ist der Windfang, den mir eine alte Wind-Regenjacke gespendet hat.

Der Gummizug ist gummiert und hält gut auf dem Plexiglasrohr. Die angenähten Gummis werden so zusammengenäht, das sie voll gedehnt dem Innenrohrdurchmesser entsprechen. Eigentlich ist nur der breite (15-20mm) Gummi erforderlich. Mit dem zweiten ist es aber lustiger.

Das graue ist Beute aus der Sanitärecke. 50er HT Rohr abgeschnitten und den Deckel einer Rohrendkappe aufgeklebt. 6mm Kupferrohr an der Seite einkleben, fertig.

Ach ja, beinahe vergessen: Um das Loch zu bohren, für das 10mm Kupferrohr am Plexiglasrohr, benutzt man einen Dremel statt der Bohrmaschine. Sonst bricht das Rohr schnell aus. Mit dem Dremel fräßt man das Plexi auf gut 9mm auf und das letzte bischen bohrt man mit einem stumpfen! 10mm Bohrer. Dann passt das Rohr genau. Auf das Kupferrohr habe ich einen Schrumpfschlauch montiert, dann hält der Schlauch besser. Zum Kleben verwende ich

UHU Plus Endfest.

Plexiglasrohr:

Länge 17,5cm

Durchmesser außen 50mm

Durchmesser innen 48mm

10mm Schlauch: spezielles Gummifachgeschäft (Köln)

6mm Schlauch: Grabbelkiste - keine Ahnung woher der ist.

Aquariumsschläuche sind zu starr.

--------------------------------Lieferanten:--------------------------------------------

Bei meinem "Spielzeughändler" Pollin gibt es folgendes:

Pumpe: Unterdruckpumpe MITSUBISHI G6T50371ZC 10 Euronen

Magnetventile: Druckluft-Magnetventil SH-V0829BC BN 390056 zweifünfzig

Motor: DC-Getriebemotor mit Spindel 200681, 12 V-, links 10 Euronen

Drehzahl bei 2 V-/20 U/min, bei 6 V-/84 U/min, bei 12 V-/180U/min

Alle Artikel sind verfügbar! Stand: 9.August 2014 2:22 Uhr

---

ELV - Drehzahlrerler 22 Euro

Netzteil 12 - 16 Volt ca. 20-30 Euro

Kleines Gehäuse, Schalter, Poti, Kabel ca. 20 Euro

Wenn man eine gut eingerichtete Schrauberecke hat, ist das Projekt nicht allzu teuer.

Bestimmt kommt noch die eine oder andere Frage.

Ansonsten sollte der der Nachbau anhand der Fotos hoffentlich kein Problem darstellen.

----------------------------------------Beschreibung Ende-------------------------------------------

Weitergehende Bemerkungen:

Was in dem Forum garantiert noch keiner geschrieben hat: viel Schmiermittel verwenden!

Die erste Version ist, im Gegensatz zur zweiten, in einem fertigen Gehäuse. Das Teil wird in meinem Schrauberparadies als Zweithocker verwendet.

F: Was ist das? A: Eine Kolbenpumpe für Versuchsaufbauten. Schon verebbt die Neugier.

Bewährte Vorschläge für den Einsatz:

Zylinder an langem Gummi aufhängen!

Zylinder mit Halterung befestigen und selbst in Schaukel davor. :-)

Eigendlich reicht die Geschwindigkeit des Scheibenwischermotors, aus der ersten V2K, völlig aus. Aber es sieht immer wieder lustig aus, wenn der Zylinder mit schmackes durch die Gegend fliegt. :icon_biggrin:

Hallo

Deine Anleitung hat mich inpiriert das Teil nachzubauen (hab soeben die Teile bestellt)

Unklar ist für mich das mit der unterdruckpumpe (die von pollin allergleiche bezeichnung ist angegeben mit 4 anschlüssen 1.Masse 2. Ventil 1 3. Motor 4. Ventil2)

Laut foto hat sie 3 schlauchanschlüsse

könntest das bitte genauer erklären?

Ps: Plexiglas Acrylglas Rohre gibts bei eb.. 200mm mit versand ca 10.-

Bearbeitet von rob38
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo rob38,

so ist das beim Anleitungsschreiben, irgend was wird immer übersehen, wenn nicht gegengelesen wird.

Die Pumpe wird nur an den einen Anschluß stutzen angeschlossen, der auf dem Bild zu sehen ist.

Die anderen Anschlüsse bleiben frei.

Interessant ist die Ansteuerung: Masse kommt an 0 Volt :-0

die anderen 3 kommen über Schalter an 12Volt. Wenn alle drei an sind, braucht die Pumpe 900 mA.

Pollin Motor Anschlüsse: 1.Masse 2.Ventil 3.Motor 4.Ventil2

"Anschluß" 3 schaltet die Pumpe ein. 2 und 4 schließen je ein Magnetventil, welches im offenen zustand Luft entweichen lässt. Das erste etwas mehr und das zweite etwas weniger.

So lassen sich insgesamt 3 Unterdruckstärken einstellen.

1 an wenig unterdruck, 2 an etwas mehr und beide an = volle pulle...

So als Bild gibt es eine Schemazeichnung des Aufbaus.

Was noch unklar ist,

hier her mit den Fragen. Ich schaue Ofter vorbei!

Gruß an alle aus dem Schrauberparadies

post-19987-0-97346600-1421934328_thumb.j

Bearbeitet von Jenufa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo Jenufa,

erst mal Hut ab vor deinem durchdachten Nachbau und deiner ausführlichen Anleitung. So viele wertvolle Informationen, Tips und auch noch deine aktive Hilfestellung findet man sonst nirgends! Danke!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken auf Basis deiner Konstruktion eine eigene zu bauen. Mein Plan ist dein Konzept so kompakt wie möglich umzusetzen, um es in einen kleinen transportablen Koffer einzubauen, der im Idealfall auch noch ein Fach mit Platz für Reciever und Zubehör bietet.

Da die Unterdruckpumpe momentan nicht lieferbar ist, würde ich vorerst auf diese verzichten und den Platz dafür frei halten, eventuell finde ich ja noch eine oder einen passenden Ersatz. Den Reciever will ich nicht selber bauen, sondern werde mir dann wahrscheinlich einen Originalreciever zulegen. Da ich die PWM-Steuerung nicht selbst löten möchte, greife ich auf ein fertiges Exemplar zurück. Motor mit Spindel und die Magnetventile werden voraussichtlich die selben wie bei dir. Den Aufbau und die Verschaltung will ich von dir übernehmen.

 

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, kannst du mir da weiter helfen? Das wäre echt spitze!

 

Motor: wie groß ist durch das Getriebe der Achsversatz? Dann kann ich etwas Raumplanung machen ;)

Netzteil: Ich möchte das Netzteil in den Koffer mit integrieren. Sind die 12 V Schaltnetzteile mit dem gelochten Gehäuse von Meanwell (bei Pollin, gehen bis 13,2 V und max. 12,5 A) dafür geeignet? Für welchen Strom muss das Netzteil gewählt werden? Ich nehme an die 22 A aus der Motorbeschreibung sind der Blockierstrom, ich gehe mal nicht davon aus dass dieser Fall eintreten sollte. Wie hoch ist die Stromaufnahme von deiner V2k bei Vollast?

Kühlung: Könnte ich sie in einem geschlossenen Koffer betreiben oder muss ich eine Kühlung vorsehen? Wenn ja, reichen voraussichtlich Luftschlitze aus oder muss ich einen Lüfter vorsehen?

Ventil vor der Unterdruckpumpe: Hier stehe ich auf dem Schlauch, wie die Wirkweise ist. Wäre auch ein Wasserabscheider denkbar (also ein zwischengeschalteter Behälter) um alles aufzufangen, was nicht in die Pumpe kommen soll?

Fördervolumen des Pömpels: Als Höhe einsparende Alternativen zum Pömpel denke ich über zwei kleinere Pömpel parallel, ein zylindrischen Faltenbalg oder einen Pneumatikzylinder nach. Kannst du bei deiner V2k die tatsächlich geförderte Luftmenge ermitteln? Für wieviel Hub reicht die Luftmenge am Reciever?

 

Gruß Bender

Bearbeitet von Bender777
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bender

endlich habe ich Zeit, die Tastatur zu quälen:


PWM-Steuerung:
Da ich die PWM-Steuerung nicht selbst löten möchte, greife ich auf ein fertiges Exemplar zurück.

Nimm auf jeden Fall die von ELV !!!


Motor:
wie groß ist durch das Getriebe der Achsversatz? Dann kann ich etwas Raumplanung machen ;)

Im Moment kann ich nicht nachmessen, aber der ist in etwa so groß wie der Heckscheibenwischermotor. Nur die Spindel ist länger. Genaue Maße liefere ich Dir gerne auf Wunsch nach.
Bau nicht die Konstruktion aus der 2.ten Maschine nach, sondern setze auf die Motorwelle ein großes passendes Lager.
Dann die Achse kürzen und da dran den klassischen Pleul montieren. Die Motorachse ist aus hartem Material.
Der Motor scheint für die Sitzeinstellung gedacht zu sein. Somit sind die Lager für Zugbelastung und nicht die von uns benötigte seitliche Belastung ausgelegt.   


Netzteil:
Ich möchte das Netzteil in den Koffer mit integrieren. Sind die 12 V Schaltnetzteile mit dem gelochten Gehäuse von Meanwell (bei Pollin, gehen bis 13,2 V und max. 12,5 A) dafür geeignet? Für welchen Strom muss das Netzteil gewählt werden? Ich nehme an die 22 A aus der Motorbeschreibung sind der Blockierstrom, ich gehe mal nicht davon aus dass dieser Fall eintreten sollte. Wie hoch ist die

Stromaufnahme von deiner V2k bei Vollast?

Nimm eines mit 5A. Spannungspoti auf Anschlag -> :-)
Falls Deine Konstruktion krepiert und dadurch der Motor blockiert, regelt das Netzteil runter.
Deshalb kein stärkeres Netzteil nehmen.


Kühlung:
Könnte ich sie in einem geschlossenen Koffer betreiben oder muss ich eine Kühlung vorsehen? Wenn ja, reichen voraussichtlich Luftschlitze aus oder muss ich einen Lüfter vorsehen?

Lüftung ist nicht erforderlich. Der Motor wird bei stärkerer Belastung spürbar warm, aber wenn der bei Dir nicht den halben Tag durchläuft, sollte das unproblematisch sein.
Bei dem Netzteil schätze ich auch das das so gehen müßte. Bitte eine Temperaturmessung beim ersten harten Einsatz machen!


Ventil vor der Unterdruckpumpe: Hier stehe ich auf dem Schlauch, wie die Wirkweise ist. Wäre auch ein Wasserabscheider denkbar (also ein zwischengeschalteter Behälter) um alles aufzufangen, was nicht in die Pumpe kommen soll?

Nein, falls Schmiermittel in den Schlauch kommt, steht das nur in den ersten 10 cm.
Deshalb habe ich das Ventil vom Receiver weg verlegt. Nix mehr verklebt.


Fördervolumen des Pömpels:
Als Höhe einsparende Alternativen zum Pömpel denke ich über zwei kleinere Pömpel parallel,
ein zylindrischen Faltenbalg oder einen Pneumatikzylinder nach.

Wenn Du eine gute Alternative für den Pömpel erstellt hast --> FOTO!


Luftmenge:
Kannst du bei deiner V2k die tatsächlich geförderte Luftmenge ermitteln?
Für wieviel Hub reicht die Luftmenge am Reciever?

Grrrrrrr -> Zitat von weiter oben:
---------------------------------------------------------------------
knappe 200 ccm = 200 ml werden vom Pömpel bewegt.

Wenn Du es genau haben willst:

Ich habe noch solche Spritzen für Transfusionen bei Elefanten da.....

Wenn mann die anschließt, kann man den Wert in etwa auf der Skala ablesen.
---------------------------------------------------------------------
Aufmerksamkeitstest nicht bestanden - setzen sechs!     :-)))

 

Dank:
erst mal Hut ab vor deinem durchdachten Nachbau und deiner ausführlichen Anleitung. So viele wertvolle Informationen, Tips und auch noch deine aktive Hilfestellung findet man sonst nirgends! Danke!

Vielen Dank für die Positive Rückmeldung!
Das Erstellen hat mich einige Stunden Arbeit bedeutet.
Deshalb freut es mich nach anderthalb Jahren dazu noch etwas dazu schreiben zu können.
Anfürsich wollte ich noch den lowcost Nachbau eines Twincharger vorstellen, was ich mir bei dem heftigen Feedback dann verkniffen habe.


Gehäuse:
Mein Plan ist dein Konzept so kompakt wie möglich umzusetzen, um es in einen kleinen transportablen Koffer einzubauen, der im Idealfall auch noch ein Fach mit Platz für Reciever und Zubehör bietet.

Das ist kniffelig, es wesentlich kleiner hinzubekommen. Wenn dann sämtliches Zubehör rein soll, ist es wieder so groß wie meine Holzkisten. In die Zwischenräume stopfe ich die FB und das NK rein. Die Schläuche und den Receiver kommen nicht hinein.
Ich möchte die Schäuche nicht eng wickeln.
 

Unterdruckpumpe:
Da die Unterdruckpumpe momentan nicht lieferbar ist, würde ich vorerst auf diese verzichten und den Platz dafür frei halten, eventuell finde ich ja noch eine oder einen passenden Ersatz.

Sch...., Käse, Mist! :naja:
Die Pumpe ist für mich ein wesentlicher Bestandteil dieses Spielzeugs. Dadurch bleibt die Hand an der Steuerung. B)

Ich habe gerade anderthalb Stunden das Netz unsicher gemacht, und nix vergleichbares gefunden.
Fällt mir gerade beim Schreiben ein:
Vielleicht gibt es ja noch die Möglichkeit, mal beim Schrotti nach einem Mazda ausschau zu halten.


Den Aufbau und die Verschaltung will ich von dir übernehmen. -> Fragen bitte hierher. :-)

 

Mit freudigem Gruß aus der Schrauberhöhle   Jenufa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jenufa,

Danke für deine ausführliche Antwort! Super, wenn ich nur ein 5 A Netzteil und auch keine Kühlung benötige spart das wieder Platz ;) Klar, wenn ich eine Alternative zum Pömpel gefunden hab oder auch sonst irgendwas gebaut habe gibts Bilder und Infos! 

Das mit den ca. 200 ml Pömpelhubvolumen habe ich schon gelesen, ich wollte nur wissen ob du es genau weißt, weil rechnerisch komme ich auf 180 ml und bei einem Pneumatikzylinder macht jedes Bisschen notwendiges Volumen weniger die Auswahl einfacher ;)

Was macht die PWM-Regelungen von ELV so besonders, der Regelbereich von 0-100% statt ab 5% wie manche andere? Oder haben die einfach eine gute Qualität?

Ja das mit der Unterdruckpumpe ist echt schade, dann muss an den Schlauch vorübergehend eine manuelle Unterdruckpumpe von einer Penispumpe oder ein Pumpball. Nicht so komfortabel aber vielleicht als Provisorium ok.

Wäre super wenn du mir irgendwann noch den Achsversatz vom Getriebe herausmessen könntest wenn du Zeit hast, das eilt aber wirklich nicht.

 

Es ist echt schade dass du so wenig positive Rückmeldung zu deinem tollen Projekt bekommen hast. Ich hoffe alle sind vor Ehrfurcht zur Salzsäule erstarrt. Besonders dein Bericht ist lobenswert, weil du sogar genau beschreibst welche Teile zu verwenden sind und den Nachbau auch Leuten wie mir verständlich machst, die wenig Ahnung von Elektrotechnik haben. 

 

Du musst unbedingt deinen Twincharger hier auch vorstellen und beschreiben, ich bin dir als Leser sicher! Eigenbauprojekte mit denen man sich und anderen Freude schenken kann sind einfach toll!

Gruß Bender

Bearbeitet von Bender777
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bender,

 

Danke für deine ausführliche Antwort!

Gern  :wub:


Klar, wenn ich eine Alternative zum Pömpel gefunden hab oder auch sonst irgendwas gebaut habe gibts Bilder und Infos!

Das würde mich sehr freuen, wenn es noch input für dieses Spielzeug gibt. :rolleyes:


5 A Netzteil:
Der Motor braucht im "normalen" Betrieb 2-3 A
Die meiste Zeit läuft er ja auf mäßiger Drehzahl. Dann geht das ohne Konvektion. Sollte bei Dir das Gerät härter beansprucht werden, dann so planen, daß das Gehäuse noch perforiert werden kann.
 

200 ml:
Das mit den ca. 200 ml Pömpelhubvolumen habe ich schon gelesen, ich wollte nur wissen ob du es genau weißt, weil rechnerisch komme ich auf 180 ml und bei einem Pneumatikzylinder macht jedes Bisschen notwendiges Volumen weniger die Auswahl einfacher ;)

OK, den Taschenrechner habe ich ja sonst bei Entwicklungen im Elektronikbereich sehr schnell zur Hand. Hier habe ich alles durch rumprobieren rausgefunden. Bei Tests habe ich festgestellt, das sich die Spritze damit Bewegen lässt. Da mußte man halt nur noch auf die Skala schauen. Aber berechnete 180 wird sicher genauer sein. Ich erwarte mal, das Du den mitteleuropäischen Mittelwert genommen hast.                           Wir wollen ja keinen Neid erzeugen....  :scherzkeks:


ELV:
Was macht die PWM-Regelungen von ELV so besonders, der Regelbereich von 0-100% statt ab 5% wie manche andere? Oder haben die einfach eine gute Qualität?

Weiter oben habe ich geschrieben: Für den Nachbau bietet ELV für 22 Euronen eine Regelung an, die bei langsamen Drehzahlen unglaublich gut ausregelt. Für das Geld gibt es nichts besseres!
So, dat dingen koscht nu 25 Tacken. Die Bezeichnung des Anbieters:
    
Lastunabhängige DC-Motor-Drehzahlregelung, Komplettbausatz
Artikel-Nr.: 68-03 66 20
Dies ist ein elektronischer Drehzahlsteller mit lastunabhängiger Drehzahlstabilisierung. Das Gerät fragt in den PWM Pausen die Spannung ab, die der Motor durch die Drehung erzeugt. Dadurch kann die Schaltung den Motor ohne Hilfswicklung oder zusätzliche Drehzahlmessung ausregeln und die Drehzahl bleibt wirklich konstant.

ALLES andere, was Du sonst kaufen kannst ist keine Regelung sondern eine Steuerung!!!
Bei diesen Steuerungen schließt sich der Regelkreis in dem Moment, wenn Du den "Drehknopf" nicht mehr loslässt. Halt so wie beim lenken im Auto. (Wenn Du diese Regelung längere Zeit unterbrichtst, bleibt das Fahrzeug "automatisch" stehen).   :meeting:

 

Gruß Jenufa


Motormaßekommennoch...: schnecke :

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Guten Tag Bender.

In der Bucht gerade entdekt Auktionsnummer: 252441520339

Das könnte was sein. Die Beschreibung fehlt allerdings noch. Durch die Anschlüsse zu urteilen, ist die für 12 oder 24 Volt. Somit regelbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Guten Tag ,

und erst ein mal ein großes Dankeschön für diese Anleitung,

 

Allerdings bin ich als Techniklaie jetzt, trotz mehrmaligem Lesen (inklusive der Kommentare) nicht auf zwei Sachen gekommen....(oder habe es ganz geschickt überlesen)

 

Erstens, das Bauteil, das direkt nach deinen Magnetventilen kommt...(sieht mir nach Relaiskarte aus(?)), mich würde mal interessieren welchen Zweck dieses dort jetzt hat.

Und zweitens sehe ich auf einem der Bilder neben deinem Stromanschluss einen weiteren Anschluss für einen Stecker, welchen Zweck hat dieser ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Arcaine,

Dankeschön:

Mich freut es, wenn andere auch was davon haben. Auch wenn es mich schon etwas wundert, das mein Thema nach 2 Jahren auf einmal "fahrt aufnimmt". :rolleyes:

Was mich so mal ganz nebenbei interessieren würde, wieviele Leutchen das Dingen gebaut haben, als es die Unterdruckpumpe noch gab??? Bitte kurze Meldung!

Zuerst Zweitens:

Der 2.te Anschluß ist eine 9 polige Dsub Buchse. Da dran kommt die Fernbedienung, die auf 2 Bildern zu sehen ist. (nicht schlimm: somit übersehen)

Jetzt Erstens:

Die Relaiskarte ist zum "Verstärken der Signale". Also, um die Ströme der Pumpe und der Magnetventile zur Fernbedienung zu leiten benötigt man einen größeren Leitungsquerschnitt. Das macht das Kabel dicker und somit starr. Ich habe Netzwerkleitung verwendet. Darin sind 9 Leitungen, das passt somit zum 9 poligen Stecker. 3 Adern für die Geschwindigkeitsreglung und die restlichen für die Relais, die die 4 Ventile und die Pumpe steuern.

Und hier hast Du 2 Likes gewonnen. :D:D

Die Platine zur Steuerung der Ventile über die Fernbedienung habe ich ganz bewusst nicht beschrieben. Die mit Elektrik versierten bauen schon "etwas". Ansonnsten kann ich ja nachlegen. Erstaunlich wie schnell doch 2 Jahre vergehen.

------------------------elektronische-Falzkante------------------------

In Amazonien gibt es vom Verkäufer "technische Ausstattung FRITSCH" hervorragende durchsichtige Silikonschläuche für die Verbindungen. Sieht schöner aus, als der rote aus dem Medizinbereich.

Da die Unterdruckpumpe nicht mehr erhältlich ist, und diese in einem Mazda verbaut wurde: War schon mal jemand beim Schrotti und hat Ausschau gehalten?

OT: In Amazonien gibt es eine Unterdruckpumpe für Kältetechnik für sechzich Euronen. Völlig überdimensioniert! Aber wenn jemand schon ganz aua Finger hat vom Betätigen des Blasebalgs der PP, der hat dann damit ein völlig neues Erlebnis.

Und jetzt noch den passenden Smiley:  :wub:

Mit freundlichem Gruß  Jenufa

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke für deine Antwort und die Erkenntnisse *fg*

Da die Unterdruckpumpe nicht mehr erhältlich ist, und diese in einem Mazda verbaut wurde: War schon mal jemand beim Schrotti und hat Ausschau gehalten? -

 

Beim Schrotti nicht, aber ich habe sie recht günstig in der Bucht mit den vier bunten Buchstaben ergattern können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
  • 1 Monat später...

Meine V2k hat vorläufige Gestalt angenommen (Komponenten teilweise lose und noch nicht in einem Gehäuse) und befindet sich gerade in einer intensiven Erprobungsphase. Macht Spaß ^_^

Meine Hintergedanken zum Design:

  • Sie soll so funktionieren und sich so anfühlen wie das Original. Darum habe ich mir einen original Venus 2000 Receiver passend anfertigen lassen. Der Rest ist dann nur noch eine Luftpumpe, die ein anpassbares Volumen hin und her schiebt und hat damit auf das Gefühl keinen Einfluss. Ich verzichte auf eine Vakuumpumpe.
  • Sie soll klein und transportabel sein. Momentan passt sie zusammen mit Kabeln, Schlauch, Schalterbox und Receiver in einen etwas größeren Schuhkarton. Sie soll noch einen passenden Koffer bekommen, dann bekommen auch alle Komponenten ihren finalen Platz.
  • Sie soll die von Jenufa aufgezählten Elektronikkomponenten verwenden, da ich auf diesem Gebiet relativ unerfahren bin. Das habe ich bis auch die PWM getan, die PWM ist ein Fernostteil.

Ich habe Jenufas Verbesserungsvorschlag aufgegriffen und eine mit Kugellagern abgestützte Welle verwendet um den Motor von Kräften zu entkoppeln. Dazu habe ich die Welle des Motors gekürzt, über eine biegeelastische Kupplung mit einer Welle verbunden die in 2 Kugellagern läuft und am Ende eine Runde Scheibe mit einer Flanschnabe befestigt. Das Pleuel besteht aus einem Kugellager, einem Metallwinkel und einer Schraube und wird in Messinggewindehülsen in der Scheibe geschraubt. Der Pömpel wurde gekürzt und sitzt auf einer 10 cm Rohrendmuffe aus dem Kaminbau. Den Schlauchanschluss habe ich über eine HT-Endmuffe versenkt, das würde ich aber nicht nochmal machen da diese zu kleben einfach Mist ist.

Aktuelle Probleme:

  • Sie zieht irgendwo Leckluft, sodass der Receiver mit der Zeit immer weiter zur Spitze hochwandert. Irgendwelche Ideen wie ich das Leck finden kann?
  • ist es normal dass die Magnetventile so einen Lärm wie eine elektrische Schließanlage machen? Ich habe auch den Verdacht dass sie nicht wirklich ihre Funktion erfüllen oder es liegt an den Rückschlagventilen.
  • der M8-Schraubenschaft, den ich als Welle verwendet habe hat Untermaß und nicht 8,0 mm Durchmesser. Da die Wellenklemmungen an den Lagern nicht symmetrisch ist eiert die Welle dadurch. Weiß jemand was ich als Welle nehmen kann, was von Haus aus 8,0 mm Durchmesser hat und gerade ist? Rundstäbe aus dem Baumarkt waren nicht gerade gerade.

Es sind leider nur Smartphonebilder weil ich nichts Besseres zur Hand habe:

20180304_201502.jpg

20180304_201453.jpg

20180304_201513.jpg

20180304_201518.jpg

20180304_201531.jpg

20180304_201553.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Viel zu aufwendig!!!

kaufe eine vakuumpumpe, min. 100l/min. und einen pulsator, einen dünnwandigen schlauch , und ein plastikrohr durchsichtig. und schon haste eine schwanzmelkmaschine die auch arbeitet .

vlcsnap-2016-04-24-17h17m42s206.png

Kautschukschlauch.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ja Hallo Bender,

ich habe schon lange nicht mehr vorbeigeschaut und scheinbar auch keine Nachicht erhalten.
Hoffentlich kann ich noch zu Deinen Fragen behinderlich sein:

-    Sie zieht irgendwo Leckluft, sodass der Receiver mit der Zeit immer weiter zur Spitze hochwandert. Irgendwelche Ideen wie ich das Leck finden kann?

Rauchst Du? Wenn nicht, Kippe schnorren. Kippe anzünden und von der Maschine ansaugen lassen. Nun Anschluß zuhalten und Antrieb drücken lassen. Dann sollte es irgendwo dampfen.
Jetzt kannst Du zuende rauchen und den Kleber rausholen :-)

-    ist es normal dass die Magnetventile so einen Lärm wie eine elektrische Schließanlage machen? Ich habe auch den Verdacht dass sie nicht wirklich ihre Funktion erfüllen oder es liegt an den Rückschlagventilen.

Normalerweise würde ich sagen Stromversorgung. Aber ich habe auf deinen Bildern ein freundliches Meanwell Netzteil gesehen. Hat das 12 Volt? Dann kann es das nicht sein. Der Aderdurchmesser des Netzwerkkabels ist für die 100 Milliampere zu gering. Steuer doch mal ein Magnetventil direkt an der Klemme an, so, das Du die dünne Leitung umgehst. Macht es dann noch den Rabatz?

-    der M8-Schraubenschaft, den ich als Welle verwendet habe hat Untermaß und nicht 8,0 mm Durchmesser. Da die Wellenklemmungen an den Lagern nicht symmetrisch ist eiert die Welle dadurch. Weiß jemand was ich als Welle nehmen kann, was von Haus aus 8,0 mm Durchmesser hat und gerade ist? Rundstäbe aus dem Baumarkt waren nicht gerade gerade.

Nicht lachen: 8mm Metall Bohrer. Habe ich hier massenhaft in der Grabbelkiste und reicht in der Länge für Deine Anwendung.     ...gibt es sogar im Baumarkt...    aua, bitte nicht schlagen    :-)

-    Es sind leider nur Smartphonebilder weil ich nichts Besseres zur Hand habe:

Deine Handykamera ist hierfür absolut in Ordnung! Blos, wenn Du Metallgegenstände aus der Nähe knipst, bekommt der bursche diese oft, durch die Reflektion, nicht scharf gestellt. Abhilfe: gleichmäßiges Licht, schräg draufhalten, mehrfach probieren. Dann klappt es. 3 von den Bildern sind doch wirklich gut!

So, nun bedanke ich mich recht herzlich für Deine Bildersammlung.
Da werde ich eine ganze Menge übernehmen, um die erste V2K zu renovieren.
Bei dem "Hubwechselrad" hast Du dich offenbar von einem Anbierter inspirieren lassen...
Dies werde ich so nicht bauen. Ich wähle den Hub so, das der Pömpel voll genutzt wird.
Durch Deinen flexiblen Wellenanschluß lässt sich der Motor perfekt vom Gehäuse vibrationsmäßig abkoppeln. Der Befestigungswinkel benötigt nur ein paar Gummidämpfer. Perfekte Anordnung von Dir!

Wenn Du sie sehr langsam laufen lässt, bleibt die dann nicht bei lastwechsel stehen?


Mit freundlichem Gruß  Jenufa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 21.7.2018 at 09:39, stimulator said:

Viel zu aufwendig!!!

kaufe eine vakuumpumpe, min. 100l/min. und einen pulsator, einen dünnwandigen schlauch , und ein plastikrohr durchsichtig. und schon haste eine schwanzmelkmaschine die auch arbeitet .

 

Hallo stimulator,

klingt erst mal sehr einfach. Nach längerer suche, bin ich mir überhaupt nicht sicher, was ich da für einen Pulsator nehmen soll. Sei mal bitte so nett und nenne uns doch mal eine Anordnung aus Unterdruckpumpe und Pulsator, die für unsere Anwendung geeignet ist. Bei einem Webshop habe ich Preise zwischen 150 und 500 gesehen. Da kommen wir ja wieder in Preisregionen, weswegen ich ja etwas selber gebaut habe. Mein Ziel war es, mit recht überschaubaren Kosten zum Ziel zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...